Was ist Logopädie?

Die Aufgaben der Logopäden umfassen die Diagnostik, Therapie und Beratung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigungen sowie die Zusammenarbeit mit den Angehörigen. Die Behandlung erfolgt in der Regel in Einzeltherapie.

Das Ziel einer logopädischen Therapie ist das Erreichen einer individuell angemessenen Kommunikationsfähigkeit. Die logopädische Behandlung erfolgt in der Regel nach ärztlicher Verordnung (privat und alle Kassen) und wird in den Praxisräumlichkeiten oder als Hausbesuch durchgeführt.

Unsere Therapieangebote

Klicken Sie auf die unten stehenden Boxen, um mehr zu erfahren.

Das Team

Eine individuelle Behandlungsweise steht bei uns im Fokus, daher legen wir großen Wert darauf, dass unser Team regelmäßig aktuelle Fort- und Weiterbildungen besucht, um so besonders auf Ihre Bedürfnisse eingehen zu können. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht unseres Teams mit einer Auflistung der jeweiligen Ausbildungen und Schwerpunkte.



  • Katrin Hoffmann

    Praxisinhaberin | Staatl. anerkannte Logopädin | Ausbildung an der EWS Rostock

    • Fortbildungen
      • Dysgrammatismus: Diagnostik und Therapie mit Duogramm und Co. und Grammatischem Inputsputspiel“
      • TAKTKIN – ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen
      • Einführungsseminar „Funktionale Stimmtherapie“ (Dozentin Sabine Gross-Jansen)
      • G/F.O.T.T. – Rehabilitation des Gesichtes und oralen Traktes bei Patienten mit zentralen Läsionen nach dem Konzept Kay Coombes (basierend auf Bobath)
      • Lemo – Modellorientierte Aphasiediagnostik- und Therapieableitung
      • Umgang mit dementiellen Erkrankungen
      • Systematische Behandlungen zentraler Fazialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF – Prinzip
      • Behandlung von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis
      • Unterstützte Kommunikation
      • Therapie von Wortschatzstörungen, Grammatische Störungen bei Kindern, Kindliche Wortfindungsstörungen
      • Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie
      • Rehaziele zur medizinisch-sozialen Reintegration bei der Multiplen Sklerose
      • Orofaciale Störungen, orale Nahrungsaufnahme und Fütterstörungen im Säuglings- und Kindesalter Diagnostik und Therapie bei Dr. Nicole Hübl
      • Neurofunktionstherapie Modul 1 und 2 bei Elke Rogge
      • Fachtherapeutin für kognitives Training nach Dr.med. F.Stengel®
      • Intensivseminar zur Elektrotherapie bei Dysphagie, Dysarthrie, Sprechapraxie sowie Facialis- und Larynxparese
      • LSVT LOUD Ⓡ Trainings- und Zertifizierungskurs
      • Einführung in Theorie und Praxis der Qualitätstandards - dbs
      • buchner - praxisforum
    • Therapieschwerpunkte
      • Behandlung von Fazialisparesen durch PNF
      • Therapie bei neurologischen Erkrankungen (Aphasien / Dysarthrien / Sprechapraxien und Dysphagien)
      • Kognitives Training nach Stengel®
      • Artikulationsstörungen sowie phonologische Störungen
      • Dysgrammatismus
      • Myofunktionelle Störungen
  • Bettina Häuser

    Fachliche Leitung | Qualitätsmanagementbeauftragte

    • Fortbildungen
      • TOLGS Therapie mit optimierten Lautgesten bei Verbaler Entwicklungsdyspraxie
      • Komm!ASS® – Führen zur Kommunikation (nach U. Funke)
      • Therapie- und Pädagogikbegleithundeteam Steinfurter Akademie für Tiergestützte Therapie
      • Morphologie-Therapie mit PLAN nach Kauschke/Siegmüller
      • Syntax-Therapie mit PLAN nach Kauschke/Siegmüller
      • LAT – AS – Konzept: Behandlung von lateralen Aussprachestörungen®
      • Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder sprachentwicklungsverzögerten Kindern
      • Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschulalter – Der Wortschatzsammler
      • Kindliche Sprachverstehensstörungen erfassen und behandeln
      • Störung der auditiven und phonologischen Informationsverarbeitung
      • Autismus, AD(H)S, ungewöhnliche Entwicklungswege und der Pädagogik-/Therapiebegleithund
      • Einführung in Theorie und Praxis der Qualitätsstandards - dbs
      • buchner - praxisforum
    • Therapieschwerpunkte
      • Tiergestützte Therapie
      • Myofunktionelle Störungen
      • Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung
      • Sprachentwicklungsstörungen
      • Dysgrammatismus
      • Artikulationsstörungen sowie phonologische Störungen
  • Johanna Wollschläger

    B.Sc. Logopädie | Studium an der Hochschule Fresenius Hamburg

    • Fortbildungen
      • Osteopathische Techniken in der Stimmtherapie
      • Laryngektomie: Komplikationsmanagement Stimmprothese in der logopädischen Therapie
      • Stimmrehabilitation nach Laryngektomie - ganz praktisch
      • Tag der Neurorehabilitation 2017 (im Zentrum für Rehabilitation, Waldklinik Jesteburg)
      • Trachealkanülenmanagement, Produktschulung - Fahl (Neurologisches Therapiecentrum Köln)
      • Praxis der Funktionalen Stimmtherapie (Grundkurs)
      • Ausbildungsseminar für NEUROvitalis-Trainer
    • Therapieschwerpunkte
      • Atem-,Sprech und Stimmtherapie
      • Stimme nach LE (Stimmbildung mit Shunt-Ventil etc. ® Trachealkanülen-Management)
      • Autismus
      • Dysgrammatismus
      • Dysphagie
      • Selektiver Mutismus
      • Supramodale Störungen bei Kindern
      • Frühförderung, Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen
      • Aphasie
      • kindliche Stimmstörungen
  • Melanie Schmincke

    Staatl. anerkannte Logopädin | Ausbildung an den Döpfer-Schulen Hamburg

    • Fortbildungen
      • SIKiT (Sensorische Integration in der Kindersprachtherapie)
      • Mini-KIDS Stottern
      • TAKTKIN
      • Verbale Entwicklungsdyspraxie nach McGinnis
      • Wortschatzsammler Nomen
      • Therapie bei Mehrsprachigkeit
      • Leserechtschreibschwäche
    • Therapieschwerpunkte
      • Frühförderung, Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen
      • Frühförderung der Sprache (Late Talker)
      • Myofunktionelle Störungen
      • Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitsungsstörungen
      • Dysgrammatismus
      • Artikulationsstörungen sowie phonologischen Störungen
      • Verbale Entwicklungstherapie
  • Leonie Masuhr

    B.Sc. Logopädie | Studium an der Hochschule Fresenius Hamburg

    • Fortbildungen
      • Der Non-Avoidance-Ansatz in der Therapie mit stotternden Vorschul- und Schulkindern
      • Einblicke in die Mehrsprachigkeit im Kontext von Sprachentwicklungsstörungen
      • Einführung in Theorie und Praxis der Qualitätstandards - dbs
    • Therapieschwerpunkte
      • Frühförderung, Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen
      • Myofunktionelle Störungen
      • Dysgrammatismus
      • Artikulationsstörungen sowie phonologische Störungen
      • Aphasie
  • Martina Weber

    Staatl. anerkannte Logopädin | Ausbildung an Der Schule für Logopädie Kassel

    • Fortbildungen
      • M.U.N.D.T. – Myofunktionelle Störungen Umfänglich und Nachhaltig Diagnostizieren und Therapieren (Petra Krätsch-Sievert)
      • Der Einsatz von elastischem Tape in der logopädischen Therapie (Anne Tenhagen)
      • TAKTKIN - ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen (Beate Birner-Janusch)
      • Praxisorientierte Mutismustherapie in Anlehnung an SYMUT (Sandra Hammel und Anna-Lena Hundt)
      • Verbale Entwicklungsdyspraxie- Diagnostik und Therapie nach VEDiT (Dr. Anne Schulte-Mäter)
      • Probleme beim Schlafen, Stillen oder Füttern- Wie leite ich Eltern von Säuglingen oder Kleinkindern an?
      • Einführung in die unterstützte Kommunikation (TalkTools)
      • Diagnostik von Autismus- Spektrum-Störungen (anhand von Beobachtungsskala und Interview) (Hamburger Autismus Institut)
      • Grammatische Therapie im Vorschulalter in der Erst- und Zweitsprache (Dr. Marc Schmidt)
      • Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter (MET) (Susanne Renk)
      • „Ziel: Aufmerksam zuhören“ Weiterbildung zur Förderung von Kindern mit auditiven Wahrnehmungs- und/oder Aufmerksamkeitsproblemen (Friedrich Huchting)
      • Interdisziplinäres Symposium: Frühintervention bei Sprachentwicklungsstörungen (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
      • Kieferorthopädie und Myofunktionelle Therapie Synergieeffekte und Herausforderungen (Prof. Dr. Arndt Klocke)
      • Bilingualismus – logopädische Intervention bei mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Migrationshintergrund (Modul 1 und 2) (Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt)
      • Zirkeltraining für die Stimme kompakt - funktionale Übungen für mehr Kraft und Belastbarkeit
      • Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder sprachentwicklungsverzögerten Kindern
      • Semantisch-lexikalische Störungen im Patholinguistischen Ansatz (PLAN) Diagnostikaspekte und Therapie
      • Einführung in Theorie und Praxis der Qualitätsstandards - dbs
    • Therapieschwerpunkte
      • Atem-, Sprech-, Stimmtherapie
      • Sprachentwicklungsstörungen
      • Dysgrammatismus
      • Frühförderung von Sprache (Late Talker)
      • Behandlung von Fazialisparesen durch PNF
      • Fütterstörungen
      • Myofunktionelle Therapie
      • Therapie von Redeflusstörungen
      • Verbale Entwicklungsdyspraxie
      • Auditive Verarbeitungsstörungen
      • Aussprachestörung
  • Jytte Eckart

    Staatl. anerkannte Logopädin | Ausbildung an der Berufsfachschule für Logopädie am Werner-Otto-Institut Hamburg

    • Fortbildungen
      • Manuelle Schlucktherapie I
      • Einführung in Theorie und Praxis der Qualitätsstandards - dbs
    • Therapieschwerpunkte
      • neurologische Sprach- und Sprechstörungen (Aphasie, Dysarthrie, Dsyphagie)
      • Sprachentwicklungsstörungen
      • Stimm- und Aussprachestörungen
      • Rhinophonolalie
      • Lippen-/Kiefer-/Gaumenspalte
  • Susanne Wortmeier

    Diplom-Sprachheilpädagogin | Studium an der Universität Bremen

    • Fortbildungen
      • Verhaltensauffällige Kinder in der logopädischen Praxis (Delia Möller)
      • Schritte in den Dialog (Delia Möller)
      • Prosodie wozu? Die Schnittstellentherapie bei prosodischen Störungen (Antje Skerra)
      • Dysgrammatismus: Morphologie-Therapie mit PLAN (Jeannine Schwytay)
      • Therapeutisches Zaubern in der Logopädie (Thomas Dietz)
      • Einführung in Theorie und Praxis der Qualitätsstandards - dbs
    • Therapieschwerpunkte
      • Artikulationsstörungen sowie phonologische Störungen
      • Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen
      • Dysgrammatismus
      • Myofunktionelle Störungen
      • Verbale Entwicklungsdyspraxie
      • Frühförderung der Sprache (Late Talker)
      • Aphasie
  • Sophia Contreras

    Staatl. anerkannte Logopädin | Ausbildung an der Berufsfachschule für Logopädie am Werner-Otto-Institut Hamburg

    • Therapieschwerpunkte
      • Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen
      • Artikulationsstörungen sowie phonologische Störungen
      • Dysgrammatismus
      • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
      • Redeflussstörungen
      • Aphasie
      • Dysarthrie
  • Giulia Schmidt

    Staatl. anerkannte Logopädin | Ausbildung an der logopädischen Schule der Wirtschafts- & Sozialakademie Bremen

    • Fortbildungen
      • M.U.N.D.T. Myofunktionelle Störungen umfänglich und nachhaltig diagnostizieren und therapieren
      • Autismus und Unterstützte Kommunikation
      • Interkulturelle Kompetenz in der Logopädie - Sprachtherapie in einer Welt der kulturellen Vielfalt
      • Die verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach McGinnis
      • Myofunktionelle Therapie aktuell
      • LAT-AS-Konzept - Behandlung lateraler Aussprachestörungen
      • Therapie bei Kindern mit Aussprachestörungen von Ilse Wagner
      • 4. Eilbeker Dysphagietag
      • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) - Möglichkeiten einer frühen Erfassung und Intervention
    • Therapieschwerpunkte
      • Sprachentwicklungsstörungen bei LKGS, bei Mehrsprachigkeit, bei Mehrfachbehinderungen
      • Artikulationsstörungen sowie Phonologische Störungen
      • Myofunktionelle Therapie
      • Dysgrammatismus
      • Frühförderung von Late Talkern
      • Auditive Verarbeitungs- & Wahrnehmungsstörungen
      • Aphasie
      • Verbale Entwicklungsdyspraxie
  • Linda Zeiske

    Staatl. anerkannte Logopädin | Ausbildung am Institut für Weiterbildung in der Kranken- und Altenpflege Magdeburg

    • Fortbildungen
      • Syntax-Therapie mit PLAN (Jeannine Schwytay)
      • KIDS-Direkte Therapie mit stotternden Kindern
      • 8. Eilbeker Dysphagietag
      • Lidcombe-Programm zur Behandlung frühkindlichen Stotterns (Sandrieser)
      • 5. Hamburger Stimmsymposium
      • Workshop Wiltrud Föcking und Marco Porrino Praxis der funktionellen Stimmtherapie
      • Was macht die Stimme laut? Hr. Knuth Übg. für einen kraftvollen Stimmgebrauch
    • Therapieschwerpunkte
      • Stimm-und Aussprachestörungen
      • Redeflussstörungen
      • Neurologische Sprech- und Sprachstörungen (Aphasie/Dysarthrie)
      • Sprachentwicklungsstörungen/ -verzögerungen
      • Kindliche Stimmstörungen
  • Captain

    Elo® von der Schatzinsel | Ausgebildeter Therapiebegleithund an der Steinfurter Akademie für tiergestützte Therapie | geboren 20.07.2018

Häufige Fragen

  • Wie bekomme ich eine logopädische Behandlung?

    Für die logopädische Behandlung stellen Sie sich bei Ihrem Hausarzt oder Ihrem Facharzt (Kinderarzt, HNO-Arzt, Neurologe, Kieferorthopäde, Zahnarzt, Internist, Pädaudiologe, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie) vor. Nach der Erstdiagnostik stellt dieser eine logopädische Verordnung aus. Daraufhin kann die logopädische Therapie in der Praxis oder bei Bedarf als Hausbesuch oder in einer Pflegeeinrichtung erfolgen. Die Behandlung muss spätestens 28 Tage nach Ausstellung des Rezepts (Heilmittelverordnung) begonnen werden.

    Mehr Informationen über: https://heilmittelkatalog.de/

  • Was kostet die Behandlung?

    Logopädische Leistungen sind Teil der medizinischen Grundversorgung und werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind von der Zuzahlung befreit. Alle anderen Personen leisten einen Eigenanteil. Nach den Heilmittelrichtlinien beträgt der Eigenanteil 10 % der Behandlungskosten plus 10 Euro Verordnungsgebühr. Bei Patienten mit einer Zuzahlungsbefreiung werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen.

  • Wie oft findet eine Therapie statt und wie lange dauert eine Therapieeinheit?

    Je nach Störungsbild und Entscheidung des Arztes finden in der Regel 1-2 Therapieeinheiten (in Ausnahmefällen auch mehr) pro Woche statt. Die Dauer einer Therapieeinheit wird von 30min über 45min bis zu 60min verordnet.

  • Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

    Gerne stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung und freuen uns auch über eine persönliche Anmeldung vor Ort in der Praxis. Falls wir uns gerade in Therapie befinden sollten und nicht persönlich ans Telefon gehen können, möchten wir Sie bitten, eine Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Telefonnummer auf unserem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Wir rufen Sie umgehend zurück. Gerne können Sie uns auch per E-Mail eine Terminanfrage zusenden.

  • Wichtiges zum Ausfüllen einer Heilmittelverordnung für Logopädie

    Ein Rezept muss mit folgenden Angaben ausgefüllt sein:

    • sämtliche Angaben des Patienten
    • verordneter Indikationsschlüssel
    • dazugehöriger ICD-10 Code
    • dazugehörige Diagnose
    • Therapiedauer (z.B. 45 Min.)
    • Therapieanzahl (z.B. 10mal)
    • Therapiefrequenz (z.B. 1-2mal/Woche)
    • Stempel und Unterschrift des verordnenden Arztes

    Der Behandlungsbeginn muss spätestens 28 Tage nach Ausstellungsdatum des Rezeptes erfolgen.

  • Informationen zur Heilmittelverordnung und zur Genehmigung eines langfristigen Heilmittelbedarfs

Kontakt

Gerne stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch zur Verfügung und freuen uns auch über eine persönliche Anmeldung vor Ort in der Praxis. Falls wir uns gerade in Therapie befinden sollten und nicht persönlich ans Telefon gehen können, möchten wir Sie bitten, eine Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Telefonnummer auf unserem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Wir rufen Sie umgehend zurück. Gerne können Sie uns auch per E-Mail eine Terminanfrage zusenden.

Telefon: 040 / 73 44 74 19

E-Mail: info ät sprachinsel-hamburg.de

Handy (nur Nachrichten, KEINE Anrufe): 0152 / 28 12 54 01

Anfahrt

Mit dem Bus 8, 37, 118, 173, 277, 617 fahren Sie bis Bramfelder Dorfplatz. Unsere Praxis befindet sich am Bramfelder Dorfplatz 17 (1. Obergeschoss) in 22179 Hamburg.